Online, Präsenz, Regionalgruppe Franken
Einladung zu Veranstaltungen der Reihe „Gelebte Mystik“
Nächste Veranstaltung am 01.02.25:
Thema: „… entrückt bis in den dritten Himmel“ (2 Korinther 12,2) Paulus als Mystiker
Referent: Claudio Ettl, Neutestamentler, stv. Direktor Akademie CPH
Herzlich laden wir im Namen unserer Regionalgruppe Franken ein zu Präsenz-und Digitalveranstaltungen der Reihe „Gelebte Mystik“ – eine Kooperation von Referat Spiritualität des Erzbistums Bamberg und der Akademie Caritas-Pirckheimer.
„… entrückt bis in den dritten Himmel“ (2 Korinther 12,2)
Paulus als Mystiker
Präsenz- und Digital-Veranstaltung
War Paulus, der große Missionar, Verkünder und Theologe der Anfangszeit des Urchristentums, ein Mystiker? Die Frage ist gleichermaßen interessant wie umstritten. Lässt sich sein Damaskus-Erlebnis als mystische Grunderfahrung interpretieren? Sind Aussagen wie „Ich lebe – doch nicht ich, sondern Christus lebt in mir“ (Galater 7,20) seiner persönlichen Mystik zuzuordnen?
Der Nachmittag lädt ein, sich auf die faszinierende Suche nach den Spuren der Mystik bei Paulus zu machen und so einen der ersten „christlichen“ Mystiker zu entdecken – durch Impulse, gemeinsame Textlektüre und Austausch.
Termin: Samstag, 1. Februar 2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Akademie Caritas Pirckheimer, Nürnberg sowie digital
Referent: Claudio Ettl, Neutestamentler, stv. Direktor Akademie CPH
Anmeldung: akademie@cph-nuernberg.de oder telefonisch unter 0911 23 46-145
Weitere Infos: siehe hier.
Der Mensch – ratlos vor dem Bösen?
Die Abgründigkeit des Menschen und der befreiende Gott Jesu
Präsenz- und Digital-Veranstaltung
Neben dem Entsetzen, was Menschen anderen antun können, übt das Böse, Negative, Dunkle und Destruktive eine eigene Faszination auf den Menschen aus. Davor nicht ohnmächtig und ratlos zu resignieren, fordert heraus, sich den dunklen Seiten des Menschen, der Wirklichkeit seiner Abgründigkeit zu stellen und aus der befreienden Erfahrung des Glaubens nach gangbaren Antworten zu fragen.
Ausgehend von der Begegnung mit dem persönlichen und kollektiven Schatten und seiner Bedeutung auf dem Weg der Menschwerdung (C. G. Jung) sollen aus der befreienden Begegnung Jesu mit dem Bösen (Versuchung, Kreuz, Karsamstag) Zugänge zur psychologisch-spirituellen Bewältigung versucht werden, die nicht vordergründig nach theologischen Antworten (Theodizee) suchen, sondern einladen, sich dem Lebensverneinende (Böse) zu stellen, es aufzubrechen und ein liebendes Begegnen und solidarisch-dialogisches Handeln zu wagen.
Termin: Samstag, 5. April 2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Akademie Caritas Pirckheimer, Nürnberg sowie digital
Referent: Dr. Georg Beirer, Theologe, Bischberg
Anmeldung: akademie@cph-nuernberg.de oder telefonisch unter 0911 23 46-145
Weitere Infos: siehe hier.
Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)
Stationen einer mystischen Biographie
Präsenz- und Digital-Veranstaltung
2025 jährt sich Bonhoeffers Todestag zum 80. Mal. Gerade unter der jüngeren Generation ist seine Faszinationskraft ungebrochen, ist er doch mit dem Leben für seine Überzeugung eingetreten. Bonhoeffers Biographie besitzt eine mystische Dimension, die mitverantwortlich ist für seine Teilnahme am Widerstand gegen Hitler. Dies mag verwundern, da er sich Zeit seines Lebens von der Mystik abzugrenzen suchte. Alle 36 Aussagen in den 16 Bänden der Gesamtausgabe seiner Werke, die direkt auf die Mystik Bezug nehmen, sind ablehnend. Erst am Ende seines Lebens, in „Widerstand und Ergebung“, bekennt er sich zur Mystik.
Termin: Samstag, 28. Juni 2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Akademie Caritas Pirckheimer, Nürnberg sowie digital
Referent: Prof. Dr. Peter Zimmerling, Institut für Praktische Theologie, Universität Leipzig
Anmeldung: akademie@cph-nuernberg.de oder telefonisch unter 0911 23 46-145
Weitere Infos: siehe hier.