Zwischen Widerstand und Ergebung – Dietrich Bonhoeffers Weg zur Mystik

In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie Aachen (ESA) findet am 7. Dezember 2021 (ab 18.00 Uhr) im Rahmen der Reihe „Schlüsseltexte der christlichen Mystik“ unsere nächste Lektüre statt, in der wir uns mit Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) „Weg zur Mystik“ zur befassen wollen.
Wer die Texte aus „Widerstand und Ergebung“ (die von Eberhard Bethge hrsg. Briefe aus seiner NS-Haft) liest, begegnet einem Menschen, der sich innerlich von Gott getragen weiß. Will man dies somit nicht unbegründet in die Nähe der christlichen Mystik stellen, löst das in der Regel durchaus Widerspruch aus. Hatte doch der „Dialektische Theologe“ Bonhoeffer sich zunächst von gewissen Formen des mystischen Pietismus ausdrücklich abgegrenzt, weil er darin u.a. die Tendenz eines Rückzugs aus der Weltverantwortung erkannte. In den späteren Jahren aber greift er in der Tat Traditionen der Mystik – wie etwa das Verständnis der „Nachfolge Christi“ des Thomas von Kempen – in einer für seine spirituelle Ausrichtung sehr wirkmächtigen Weise auf. Dieser Spur wollen wir in unserer Lektüre nachgehen.
In die Veranstaltung einführen werden Prof. Dr. Peter Zimmerling (Leipzig) und Dr. Marco A. Sorace (Düsseldorf); die Leitung hat Dr. Uwe Beyer (Aachen).
Wegen der allgemein bekannten aktuellen Probleme bezüglich von Seminarversammlungen in nur begrenzt großen Räumen – wie sie der Akademie zur Verfügung stehen – soll diese Veranstaltung digital stattfinden. Anmelden dazu können Sie sich hier. Bei der ESA erhalten Sie auch nähere Informationen über das neue Format unserer Veranstaltungen.
Den Grundlagentext können Sie hier als PDF herunterladen (Dietrich Bonhoeffer, Nachfolge, DBW, Bd. 4, 2. Auflage, Gütersloh 1994, S. 297-304.).
Empfohlene Biographie:

Ferdinand Schlingensiepen
Dietrich Bonhoeffer 1906-1945
EINE BIOGRAPHIE
Dietrich Bonhoeffers ungewöhnlicher Lebensweg gilt aus heutiger Sicht gerade deshalb als vorbildlich, weil Bonhoeffer in seinen Entscheidungen für die Theologie, für die Bekennende Kirche und für den politischen Widerstand immer wieder den scheinbar geraden Weg verlassen hat. Nach Eberhard Bethges monumentaler Biographie liegt jetzt wieder ein Standardwerk zum Leben Dietrich Bonhoeffers vor.
https://www.chbeck.de/schlingensiepen-dietrich-bonhoeffer-1906-1945/product/19797
Gesamtprogramm 2/2021:
31.8.2021 | Herzensruhe und Aufstieg zu Gott – die aszetische Mystik des Johannes Klimakos
14.9.2021 | Vom Erleiden Gottes – Heinrich Seuses Fortsetzung und Abwandlung der Lehre Meister Eckharts
5.10.2021 | In der „Wolke des Nichtwissens“ – das mystische „Werk“ nach einem anonymen Kartäuser (Nachholtermin: 14. Dezember 2021)
2.11.2021 | Mystik und Entscheidung – die Manresa-Erfahrung des Ignatius von Loyola
23.11.2021 | Mystik und (Com-)Passivität – Madame Guyon und der Quietismus
7.12.2021 | Zwischen Widerstand und Ergebung – Dietrich Bonhoeffers Weg zur Mystik
Zusammenfassungen der vergangenen Lektüren:
- 1. Halbjahr 2019: Evagrius Ponticus/Wüstenmütter und -väter, Dionysius (Pseudo-)Areopagita, Bernhard von Clairvaux, Meister Eckhart, Jakob Böhme, Simone Weil – Zusammenfassung von Dr. Uwe Beyer.
- 2. Halbjahr 1919: Hildegard von Bingen, Marguerite Porete, Johannes vom Kreuz, Dag Hammarskjöld – Zusammenfassung von Dr. Uwe Beyer.
- 1. Halbjahr 2020: Origenes, Johannes Scottus Eriugena, Mechthild von Magdeburg. Zusammenfassung von Dr. Uwe Beyer (Mechthild von Magdeburg wird noch nachgereicht).
- 2. Halbjahr 2020: Gregor von Nyssa, Maximus Confessor, Hadewich von Anvers, Teresa von Ávila, Rudolf Steiner, Thomas Merton. Zusammenfassung von Dr. Uwe Beyer.
- 1. Halbjahr 2021, Thomasevangelium, Augustinus, Bonaventura, Luther, Teilhard de Chardin, Henri Le Saux Zusammenfassung von Dr. Uwe Beyer.
- 2. Halbjahr 2021: Johannes Klimakos, Heinrich Seuse, Ignatius von Loyola. Zusammenfassung von Dr. Uwe Beyer.
Nach Ankündigungen der Vergangenen suchen:
- September 2023
- August 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- August 2020
- Februar 2020
- April 2019
Termine und Themen im 1. Halbjahr 2022:
- Di., 18. Januar: Gregor der Große – zwischen Kontemplation und Aktion
- Di., 8. Februar: Schwester Katrei – eine Begine auf dem Weg zu einer lailkalen Mystik
- Di., 8. März: Geert Groote und die Devotio moderna – Demokratisierierung der Mystik
- Di., 5. April: Gerhard Tersteegen – Leben in inniger Gegenwart
- Di., 3. Mai: Charles de Foucauld – der kleine Weg
- Di., 14. Juni: Dom Helder Camara – Mystik und Widerstand