Jahrestagung 2025
GOTT – ICH – WIR
Mystik und Gemeinschaft
„Gerade in einer von Individualismus geprägten Zeit ist die Sehnsucht der Menschen nach Gemeinschaft
groß. Doch die Realität konkreten Gemeinschaftslebens ist oft ernüchternd. Ist die Gottsuche doch eher eine individuelle Sache? ‚Der uns alle miteinander zum ewigen Leben führe‘, schreibt Benedikt von Nursia am Ende seiner Regel. Für ihn hat der Weg der Gottsuche wesentlich eine gemeinschaftliche Komponente. Inwiefern kann gerade die christliche Mystik zu dieser sozialen Dimension beitragen?“ So fragt P. Dr. Mauritius Wilde, Prior von Sant’Anselmo in Rom.
Diese Frage steht im Mittelpunkt der verschiedenen Vorträge und Veranstaltungsangebote der Jahrestagung 2025. Ich hoffe, dass wir einer Antwort zumindest näherkommen. Angesichts des Vertrauensverlusts, den die Kirchen in den vergangenen Jahren aufgrund des Missbrauchskandals erlitten haben, ist diese für die Zukunft des Christentums in Deutschland geradezu überlebenswichtig. Schön, dass wir kompetente Referentinnen gewinnen konnten, die unser Thema aus theoretischer Perspektive, aber vor allem auch aus praktischer Erfahrung heraus behandeln werden.
Bringen Sie gerne auch an der Mystik interessierte Freunde und Bekannte mit!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Peter Zimmerling, Vorsitzender
Anmeldung
Die Zimmerbelegung geschieht in der Reihenfolge der Anmeldungen. Erst mit der Anmeldebestätigung gilt die Anmeldung als verbindlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Je mehr Doppelzimmer belegt werden können, umso mehr Teilnehmer können im Tagungshaus untergebracht werden. Für Schüler, Auszubildende, Studierende und Erwerbslose ist auf Anfrage eine Ermäßigung möglich. An den Kosten soll für niemanden die Teilnahme scheitern. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an uns.
Anmeldeschluss: 15. April 2025.
Stornierungen: bis zum 15. April 2025 kostenlos. Danach müssen wir leider die uns entstehenden Kosten (einschl. Seminargebühren) in Rechnung stellen.
Die Anmeldung kann mit dem folgenden Anmeldeformular erfolgen.
Damit können Sie sich gerne per E-Mail oder Post (an die Adresse der Geschäftsstelle) bei uns anmelden.
Preise
Für Schüler, Auszubildende, Studierende und Erwerbslose ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. An den Kosten soll für niemanden die Teilnahme scheitern. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an uns.
Tagungskosten (Unterkunft, Verpflegung, Seminargebühren inklusiv):
Mitglieder und deren Ehepartner:
EZ 280€
DZ 260€ pro Person
Nichtmitglieder:
EZ 300€
DZ 280€ pro Person
Seminargebühren für Tagesgäste:
60€ zuzüglich evtl. Verpflegung
Seminargebühren für die digitale Teilnahme:
60€ (ermäßigt, insbesondere für Studierende: 20€)
Die ZOOM-Zugangsdaten werden einige Tage vor Tagungsbeginn per Mail verschickt.
Tagungshaus
Stift Urach
Einkehrhaus der Ev. Landeskirche in Württemberg
Bismarckstraße 12, 72574 Bad Urach
07125 94 99 44
einkehrhaus@stifturach.de
https://stifturach.de/
Programm
Freitag, 16. Mai 2025
15.00 Uhr | Ankunft / Kaffee, Tee |
15.45 Uhr | Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden Peter Zimmerling |
16.00 Uhr | Vortrag und Aussprache: Prior P. Dr. Mauritius Wilde, OSB, Rom „Herausforderung Gemeinschaft – und ihre mystische Dimension” |
18.15 Uhr | Abendessen |
19.45 Uhr | „Sucht neue Worte, das Wort zu verkünden.“ Dichterlesung mit Pater Andreas Knapp, Leipzig Im Anschluss gemütliches Beisammensein |
Samstag, 17. Mai 2025
07.30 Uhr | Meditationsangebot mit Ines Rombach |
8.15 Uhr | Frühstück |
9.00 Uhr | Ev. Abendmahlsgottesdienst mit katholischer Predigt (Liturgie: Pfarrer Sascha Ebner, Predigt: Karin Seetaler) |
10.15 Uhr | Vortrag mit Aussprache: P. Andreas Knapp, Leipzig „Mystik der offenen Augen. Impulse aus dem Leben von Charles de Foucauld“ |
11.30 Uhr | Vortrag mit Aussprache: Prof. Dr. Martina Roesner, Chur „Der Vorrang des Zwischenmenschlichen. Zur ethisch motivierten Mystikkritik bei Martin Buber und Emmanuel Levinas“ |
12.45 Uhr | Mittagessen |
Ab 14.30 Uhr | Kaffee, Tee |
15.00 Uhr bis 16.15 Uhr | Limudim Teil 1 (drei zur Auswahl) – P. Mauritius Wilde: Vertiefung des Vortragsthemas – Prof. Dr. Martina Roesner: Vertiefung des Vortragsthemas – Prof. Dr. Peter Zimmerling: Mystische Dimensionen in der „Nachfolge“ und dem „Gemeinsamen Leben“ von Dietrich Bonhoeffer |
16.30 Uhr bis 17.45 Uhr | Limudim Teil 2 (wiederum drei zur Auswahl) – Dr. Hanne Leggemann: Mystik, Macht, Missbrauch – Prof. Dr. Peter Zimmerling: Chancen und Gefährdungen geistlicher Gemeinschaft – Prof. Dr. Andreas Müller: Asketische Spiritualität versus Gemeinschaft? Spätantike Ansätze |
18.15 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | Mitgliederversammlung Gäste sind herzlich willkommen! Im Anschluss gemütliches Beisammensein |
Sonntag, 18. Mai 2025
07.30 Uhr | Meditationsangebot mit Rolf Wörner | |
08.15 Uhr | Frühstück | |
09.15 Uhr | Katholischer Gottesdienst mit evangelischer Predigt (Liturgie: Pfarrer Dr. Claus F. Lücker; Predigt: Pastor Arne Jureczek) | |
10.30 Uhr | Vortrag mit Aussprache: Prof. Dr. Hildegund Keul, Würzburg „Mystik, Macht und Missbrauch“ | |
11.45 Uhr | Resümee und Abschluss der Tagung mit Barbara Leicht und Claus F. Lücker | |
12.30 Uhr | Mittagessen Anschließend Abreise |